Geschichte der Kongregation

Zeittafel

1852: Anton Schwartz wird in Baden geboren
1869: Eintritt bei den Piaristen in Krems
1871: Eintritt ins Priesterseminar
1875: Priesterweihe, Kaplan in Marchegg
1879: Krankenhaussseelsorger in Wien
1882: Gründung eines Lehrlingsvereins
1886: Beginn der offiziellen Lehrlingssseelsorge
1887: Eröffnung des ersten Lehrlingsheimes
1888: Zeitschrift „Christliches Handwerk“ (heute „Kalasantinerblätter“)
1889: Gründung der Kalasantiner-Kongregation. Mutterhaus in Wien
1897: 2. Niederlassung: St. Josef, Reinlgasse (Wien)
1902: 3. Niederlassung: Deutsch Goritz (Steiermark)
1903: 4. Niederlassung: „Pompiliusheim“ in Breitensee (Wien) – aufgelassen 1982
1907: 5. Niederlassung: Wolfsgraben (Niederösterreich)
1908: 6. Niederlassung: Stadlhof (Südtirol) – aufgelassen 1923
1920: 7. Niederlassung: Budapest (Ungarn) – aufgelassen 1950
1926: 8. Niederlassung: Blumau (Niederösterreich) – aufgelassen 2009
1929: P. Schwartz stirbt in Wien
1930: 9. Niederlassung: Wr. Neustadt (Niederösterreich) – aufgelassen 1960
1931: 10. Niederlassung: Klagenfurt (Kärnten) – aufgelassen 1960
1932: 11. Niederlassung: Salzburg – aufgelassen 1934
1934: 12. Niederlassung: Krocehlavy (Tschechien) – aufgelassen 1950
1945: 13. Niederlassung: Balatonederics (Ungarn) – aufgelassen 1949
1951: 14. Niederlassung: Rom (Italien) – aufgelassen 1960)
1969: Beginn der Seelsorge in der KGI (aus dieser Zusammenarbeit entsteht die Jüngergemeinschaft)
1990: 15. Niederlassung: Schwarzau (Niederösterreich)
1993: 16. Niederlassung: Reindorf (Wien)
1998: P. Schwartz wird in Wien seliggesprochen
2003: 17. Niederlassung: Projekt Nova Iguaçu (Brasilien) – aufgelassen 2012
2014: 18. Niederlassung: Eisenstadt